bullhorn-weekend-update
Bullhorn Weekend Update

Bullhorn Weekend Update

Diese Woche habe ich Wetter, Tags, und Leaderboard in #Bullhorn fertiggestellt.

Wetter (v0.8)

Zeigt Wetterdaten zu Bildern - Wetter bezieht seine Daten entweder vom neuen FediWetter (wenn eine Station nahe ist, was i. A. noch recht selten ist, weil ich den Quellcode bislang nicht produktionsreif habe) oder OpenMeteo's OpenWeather API. OpenMeteo hat eine "Einschränkung" von 10000 Aufrufen am Tag, wer so viele Bilder am Tag hochläd, der kann auch zahlen.

Leaderboard (v0.7)

Zeigt Top-Tags, Wetter, Posts, und Cameras - mehr eine Spielerei, aber eine schöne. Sowohl von Bildern als auch vom Leaderboard kann man jetzt alle Bilder finden, die im Regen aufgenommen oder mit einer Lumix geschossen wurden, oder Steine zeigen. Die neuen Vision Tags sind da auch vetreten.

Vision Tags (v0.9)

Ein lokales LLM oder eine AIaaS (AI as a Service) kann Deine Bilder analysieren (Achtung: Bild wird zur KI übertragen) und Tags erstellen. Diese können dann zur Klassifikation und Suche genutzt werden.

bullhorn-mid-week-update-a-day-late-its-legion-remix-time

Bullhorn mid-Week update (a day late, it's Legion Remix Time)

Let me quickly write up what happened this week, since this weekend won't be Bullhorn-centric but (yeah, yeah) dedicated to getting my Monk to Level 80 in Legion Remix.

Galleries and Photos: Considering Bullhorn started as a local-first replacement of Flickr, I did neglect Photos and Galleries a lot, lately. That's changed, and I've implemented a four-image (max for some Fediverse instances running Mastodon and Bluesky) post limit with rearrangable images that reflect as such in Galleries.

Bluesky: Next to Mastodon instances, Bullhorn can now also federate to Bluesky. This becomes doubly important further below.

Mastodon: Cleaned up and fixed many of the small bugs we had with the Mastodon-crossposter. That, too, becomes important in a second.

Fediverse: That's where the meat of the work was this week. I've added the site user (Bullhorn is a single-user instance) and all categories as actors. You can now follow @mikka@mikka.is for my mad writing directly (or wait for me to boost it into my @medic.cafe account), or @unterwegs@mikka.is for only things in the "Unterwegs" category. Instead of Mastodon cross-posting from Bullhorn, "Mastodon API" now means "boost my posts on my old Mastodon instance." That way, followers can organically decide which of the actors to subscribe to (stay subscribed on the Mastodon actor or subscribe the Bullhorn actor in addition, Mastodon intelligently manages boosts of accounts you're subscribed to, so no dupes).

Likes, Comments, and Boosts (locally): it's implemented, but not visible, yet. The endpoints exist, database exists, but template and visualization still assume we're getting data from a crossposted Mastodon post. This will change today or tomorrow.

Following: To become a full fledged instance, we also have to be able to follow, like, comment, boost, other accounts. That'll happen this weekend.

ulna-medical-710

In den nächsten Stunden kommen ein paar Posts zu Bullhorn. Wenn Dich das nicht interessiert, kannst Du #bullhorn einfach in die Filterliste setzen, ich stelle sicher, dass das immer im Post drin ist.

Auf dem #bcpf25 habe ich Bullhorn einer kleinen Öffentlichkeit gezeigt, und es stellt sich heraus, dass nicht nur ich gerne einen Fediverse-vernetzten Microblog-Server haben will. Also setze ich mich die nächsten Tage (bin im Norden, da kommen dann auch Bilder und Videos, mit denen ich das ausprobieren kann) hin und mache das Ding „deployable“.

Ursprünglich wollte ich nur was haben, auf das ich die neuen #iPhone17Pro Bilder hochladen konnte. Daraus wurde dann das Ding hier. Bullhorn ist ein Mini-Microblog für eine Person, welches optional auch auf Mastodon (leider bisher nur den, andere Fediverse-Server kommen bald) posten kann. I. A. kann es Bilder gut, Galerien OK, und Textstatuse ohnehin. Es kommt mit guten Servern (max_chars > 2000) und Klitschen (max_chars = 500) klar, und kann Public/Unlisted sowie CW.

Von draußen holt es sich dann Likes, Boosts, und Kommentare und zeigt die mit an.

Mir war es wichtig, meine Bilder erstens lokal zu haben und zweitens die Originalversion auch bereitstellen zu können. Das kann Mastodon so nicht, aber Bullhorn kann’s.

Zudem gibt’s eine Karte, auf der man die Orte sehen kann, an denen Bilder aufgenommen wurden (mit „Preserve Privacy“-Schalter, der EXIF entfernt und das Bild nicht auf einer Karte anzeigt).

Ich habe in den letzten Tagen ja schon etwas von Bullhorn gepostet, habe aber noch einmal die Datenbank plattgemacht, weil ich ein paar weitere Sachen haben wollte und zu faul war, die Migrationen dafür zu schreiben. Also noch einmal von vorn, diesmal für die Ewigkeit.