Jüdisches Museum, "Bamberger Haus", Rendsburg

Das Bild zeigt ein zweistöckiges Ziegelsteingebäude mit großen Bogenfenstern und einem spitzen Dach. Das Gebäude hat einen historischen Charakter und vermittelt eine traditionelle europäische Architektur. Die Fassade ist mit Dekorationen verziert und es sind mehrere Eingangstüren zu sehen. Vor dem Gebäude befindet sich eine gepflasterte Fläche, die auf einen öffentlichen Platz oder eine Straße hinweist. Das Wetter erscheint bewölkt, was eine ruhige und gemäßigte Stimmung vermittelt.
2025:10:04 11:41:21 iPhone 17 Pro 54.2993, 9.6685 ISO 64 14mm f/2.2 1/121s 5146 × 3859
11.8°C Moderate rain 97% 19.7 km/h 2.8 mm

Das Haus ist nach dem jüdischen Arzt Dr. Ernst Bamberger benannt, der in der NS Zeit in den Suizid getrieben wurde. Bamberger war eine Ikone seiner Gemeinschaft, ein aufopferungsvoller und immer verfügbarer Arzt und Gesprächspartner. Als ihm 1941 die Ausreise nach Schweden verweigert wurde (seine Praxis war bereits an einen "arischen" Arzt verschenkt worden, seine Approbation wurde schon 1938 zurückgezogen), nahm er sich aus Angst um Verschleppung das Leben.

Es fühlt sich scheiße an, sich wieder über die Schulter schauen zu müssen, wenn man vor einer Synagoge oder einem jüdischen Museum steht. Erinnert wird, die Kippa abzunehmen, bevor man das Haus verlässt. Wenn die Unterhaltungen an einem Shabbes nach den Heiligen Tagen nicht mehr darüber gehen, wie viel man gegessen oder wen man gesehen hat, sondern wessen Haus besprüht, Auto angezündet, oder Betrieb von pro-Hamas besucht worden war. #niewiederistjetzt